Kategorien
Aktionen Allgemein

Mut zur Menschlichkeit: Kundgebung am 6. Mai 2023 in Dachau


Viele Menschen in Europa helfen aktuell in schwere Not geratenen Geflüchteten. Und auch in diesem Jahr wird der Angriffskrieg gegen die Ukraine uns noch viel abverlangen. 

Es gibt Stimmen, die sagen, wir können diese Hilfe nicht fortsetzen. Dem widersprechen wir entschieden.

Wir wollen weiter Wege gehen, die Menschen eine echte Zuflucht vor Krieg und Gewalt bieten. Wir bestehen darauf, dass dabei Herkunft, Aussehen oder Religion keine Rolle spielen dürfen. Das können wir am besten, wenn die Gesellschaft an einem Strang zieht. Politik in Bund und Kommune muss noch mehr leisten, aber auch die bayerische Landesregierung muss einen sichtbaren Beitrag erbringen.

Unsere Forderungen sind klar. Kommt zu unserer Kundgebung und setzt ein starkes Zeichen für Menschlichkeit.

Seebrücke Dachau e.V.

WIR FORDERN

  • Menschen menschlich begegnen!
  • Finanzielle Zusagen von Bund und Land jetzt für:
    Tragende Integrationskonzepte in den Gemeinden
    Mehr hauptamtliche Stellen vor Ort und bei den Menschen
    Mehr Wohnraum für alle erschließen und vermitteln
    Bedarf an Sprachkursen erfüllen
  • Entbürokratisierung:
    Pragmatische und respektvolle Entscheidungen in Ausländerämtern
  • Sofortmaßnahmen:
    Aussetzung der Wohnsitzauflage
    Arbeitserlaubnisse für alle Geflüchteten

    Vereinfachte Anerkennung ausländischer Abschlüsse
    Sonderregelungen für Instandsetzung und Bau von Wohnraum


Mut zur Menschlichkeit“ wird unterstützt durch

  • unserVeto – Bayern. Verband der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen
  • Münchner Flüchtlingsrat e.V. 
  • Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V.

  • Arbeitskreis Asyl Dachau
  • Asyl-Helferkreis Indersdorf
  • Asylhelferkreis Maisach
  • Asylhelferkreis Bergkirchen-Gröbenried
  • Helferkreis Asyl und Integration der Gemeinde Berg am Starnberger See
  • Helferkreis Karlsfeld

  • KV Grüne Dachau
  • KV Grüne Fürstenfeldbruck
  • OV Grüne Indersdorf-Weichs
  • OV Grüne Dachau
  • OV Grüne Bergkirchen
  • Hans Sautmann, Kreisrat Fürstenfeldbruck / Referent für Integration und Migration
  • Christian Huber, Kreisrat, Integrationsreferent Germering
  • Peter Heller, Kreisrat Dachau
  • Beate Walter-Rosenheimer, MdB



Wer mit dabei sein will, bitte melden bei Stefan Haas, Seebrücke Dachau:
s.haas.helferkreis.bgk@gmx.de


Unsere Forderungen sind übernommen von unserVeto:

http://unserveto-bayern.de/documents/Veranstaltungen/2023_03_04_Stellungnahme.pdf



Kategorien
Aktionen Allgemein

Einladung zum Kinofilm „MY WAY – The Story of Hussain Hussaini“ am 29.04.2023

Die Seebrücke Dachau lädt herzlich zur Vorführung des Dokumentarfilms MY WAY – The Story of Hussain Hussaini ein.

  • Samstag, 29. April 2023
  • Beginn: 19:00 Uhr
  • Aula der Mittelschule Markt Indersdorf (Wittelsbacherring 15)
  • Eintritt frei

Organisiert wird die Vorführung von Hubertus Schulz, Mitglied der Seebrücke Dachau und des Indersdorfer Helferkreises. Er möchte aufgrund der aktuellen Entwicklungen einer breiteren Öffentlichkeit ein besseres Verständnis für die Situation von Flüchtlingen näherbringen:

„Mich selbst hat eine Filmvorführung des ursprünglich für das Kino gedachten Dokumentarfilmes sehr beeindruckt. Der Film heißt MY WAY, produziert von Jakob Gatzka, der im Landkreis Dachau (Weichs) wohnt. Diese prämierte Langzeitdokumentation spielt zum Teil auch in unserem Landkreis und die Hauptperson Hussain Hussaini arbeitet als Krankenpfleger im Kreiskrankenhaus. Es werden an Originalplätzen die Flucht und die Erlebnisse des Flüchtlings nachgestellt, sowie die Befragung im Dachauer Ausländeramt. Außerdem werden einige bekannte Politiker interviewt.“

Regisseur Jakob Gatzka wird bei Vorführung dabei sein und im Anschluss an die Vorführung ein Gespräch mit Seebrücke-Sprecher Dr. Martin Modlinger führen, sowie dem Publikum für Fragen zur Verfügung zu stehen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Inhaltsangabe zum Film

MY WAY erzählt die Reise des jungen Hussain von Afghanistan bis nach Deutschland und sein Leben in Deutschland. Gedreht wurde in fünf Ländern: Afghanistan, Iran, Griechenland, Türkei, Deutschland und dazu zahlreiche Interviews geführt, um auch die gesellschaftliche Diskussion in Deutschland zu beleuchten, u.a. mit Claudia Roth, Heinrich Bedford-Strohm, Joachim Herrmann, Natalie Amiri, Gerald Knaus, Claus-Peter Reisch und vielen anderen mehr.

MY WAY ist ein Film über die verheerende Situation in Afghanistan, über Flucht und gelungene Integration. Ausgehend von der Ankunft am Münchner Hauptbahnhof im Sommer 2015 erzählt der Film vom Leid Geflüchteter, sendet aber zugleich ein optimistisches Signal, dass Flucht gut zu Ende gehen, eine neue Heimat gefunden werden und Integration gelingen kann, auch wenn Wunden bleiben.

MY WAY handelt von Fremdenhass und Willkommenskultur, von einer zerrissenen Gesellschaft und großem ehrenamtlichem Engagement. Nicht zuletzt gibt MY WAY zum 70. Geburtstag der Genfer Flüchtlingskonvention eine Anmutung, wie Fragen der Migration in Anbetracht von über 80 Millionen Flüchtlingen weltweit in der Zukunft angegangen und beantwortet werden könnten und ist dieser Tage aktueller, denn je.

www.mywaymovie.de

Kategorien
Aktionen Allgemein

Vortrag am 27. Juli 2022: Realitätscheck Asyl

Wir laden Euch herzlich zu Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema „Realitätscheck Asyl – Aus dem Alltag Geflüchteter und der Geflüchtetenhilfe“ am 27. Juli um 19 Uhr im Adolf-Hölzel-Haus in Dachau ein.

Unsere Veranstaltung will klären, wie es generell um Geflüchtete und die Geflüchtetenhilfe in Dachau und Bayern steht? In den letzten Monaten war gerade um Geflüchtete aus der Ukraine viel herausragendes und vorbildliches Engagement von Bevölkerung und Behörden zu beobachten. Aber gilt dies auch für Geflüchtete aus anderen Ländern? Für Geflüchtete, die schon seit Jahren von Helfer*innen unterstützt werden und dennoch noch eine ungewisse Zukunft in Deutschland haben?

Der Fall der kürzlich aus unserer Mitte gerissenen Familie Esiovwa aus Karlsfeld zeichnet hier ein völlig anderes Bild. Drei Vortragende bieten daher einen tiefen Einblick aus der Praxis der Geflüchtetenhilfe: Nanette Nadolski als ehrenamtliche Unterstützerin im Landkreis Dachau, Joachim Jacob als Vorstand des Verbands der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen Bayern unserVeto, sowie Stephan Theo Reichel als erster Vorsitzender von matteo – Kirche und Asyl. Auch der momentane Entwurf des sogenannten Chancen-Aufenthaltsrechts wird dabei diskutiert. Anschließend gibt es Gelegenheit zum offenen Austausch mit dem Publikum.

Kategorien
Aktionen Allgemein Familie Esiovwa

Kundgebung am 20. Juli 2022: Holt sie heim! Familie Esiovwa gehört zu uns.

„Holt sie heim! Familie Esiovwa gehört zu uns!“

Unter diesem Motto lädt ein breites Bündnis aus der demokratischen Zivilgesellschaft für Mittwoch, 20. Juli um 19 Uhr, zu einer Versammlung am Rathausplatz in Dachau. Asylhelferkreise, die Seebrücke Dachau und viele weitere Organisationen und Einzelpersonen wollen so ein Zeichen setzen und die Rückkehr von Familie Esiovwa fordern. Es kann nicht sein, dass eine bestens integrierte Familie aus unserer Mitte gerissen wird. Die Kinder der Familie sind bei uns im Landkreis aufgewachsen, die jüngste Tochter Claudia ist gar in Dachau geboren. Ihr Zuhause ist bei uns. Hier ist ihre Heimat, hier sind ihre Wurzeln und Freunde, hier haben sie ihre Zukunft. Es ist für jeden Menschen mit Herz und Verstand unerträglich, dass diese Familie in einer Nacht- und Nebelaktion aus unserer Nachbarschaft vertrieben wurde und nun ersthaft um ihre Gesundheit und Sicherheit fürchten muss. Sie stehen vor dem Nichts. Vor dem Nichts in einem Land, das die Kinder nicht einmal kennen. Wir verlieren eine Familie aus unserer Mitte. Wir sind um so vieles ärmer, wenn unsere Mitmenschen derart behandelt werden.

Deshalb demonstrieren wir am Mittwoch ab 19 Uhr auf dem Rathausplatz in Dachau gegen die unmenschliche Abschiebung und für die Rückkehr der Familie Esiovwa in ihre Heimat: hierher zu uns.

Berichterstattung in der Presse

Kategorien
Aktionen Allgemein

Spendenaktion für den Dachauer Partnerlandkreis Oświęcim

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine steht das Landratsamt Dachau im ständigen Kontakt mit polnischen Partnerlandkreis Oświęcim (Auschwitz). Die polnische Grenze wurde mittlerweile von mehr als 2,5 Millionen ukrainischen Geflüchteten passiert, unser Partnerlandkreis Oświęcim hat mehrere Tausend von ihnen aufgenommen. Mit Unterstützung der Seebrücke Dachau hat das Landratsamt Dachau eine Spendenaktion für Oświęcim ins Leben gerufen. Die Spendengelder sollen vor Ort unterstützen, damit dort gezielt gekauft werden kann, was fehlt. Die Seebrücke hat für die Hilfsaktion für Oświęcim ein Spendenkonto eingerichtet.

Teresa Jankowska vom Kreistag Oświęcim freut sich über jegliche Unterstützung, die die dortige Kreisverwaltung bekommt. Sie erzählt am Telefon, wofür das Geld aus Landkreis Dachau ausgegeben wird: „Vor allem für das Essen, das die Geflüchtete in Erstaufnahmeeinrichtungen bekommen. Uns ist auch die Integration sehr wichtig. Deswegen wollen wir mit dem Geld die Integrationsmaßnahmen, wie z. B. Polnischkurse und die Angebote für ukrainische Jugendliche finanzieren.“

Da das Landratsamt Oświęcim keine Spenden annehmen kann, wird das gesammelte Geld an die Stiftung „Gotowi do działania“ (Bereit zum Helfen) weitergeleitet, die im Landkreis angesiedelt ist und das Unglaubliche, wie Jankowska sagt, leistet. „Ich kann allen versichern, dass die Mittel aus Dachau zu 100% den ukrainischen Geflüchteten zugutekommen“.

Die Mitglieder des Kreistags Dachau haben in der letzten Sitzung am Freitag zugunsten Oświęcims auf ihr Sitzungsgeld verzichtet. Auch während der Kundgebung zu Frieden und Solidarität am 03. April 2022, zu der der Runde Tisch gegen Rassismus und der Kreisjugendring Dachau aufgerufen haben, wurden Spenden gesammelt. Martin Modlinger, Sprecher der Seebrücke Dachau, ist beeindruckt von der Hilfs- und Spendenbereitschaft: „Es ist berührend, diese Hilfs- und Spendenbereitschaft für Geflüchtete zu sehen, hier im Landkreis Dachau und in unserem Partnerlandkreis Oświęcim. In zweieinhalb Tagen kamen bereits mehr als 7.000 Euro an Geldspenden zusammen.“

Spendenkonto zur Unterstützung des Landkreises Oświęcim

Seebrücke Dachau
IBAN: DE 67700915000000271780
BIC: GENODEF1DCA
Stichwort: Hilfe für Oswiecim

Kategorien
Aktionen Allgemein

Großkundgebung am 3. April 2022: Miteinander für Frieden und Demokratie

Wir wissen nicht, wie sich die Kriegslage in der Ukraine in den kommenden Wochen entwickeln wird. Fest steht aber, dass dieser Krieg ein Angriff nicht nur auf die Menschen in der Ukraine, sondern auch auf ihre Freiheit und darüber hinaus auf die globalen Demokratiewerte ist.

Der Runde Tisch gegen Rassismus und die Partnerschaft für Demokratie rufen deshalb auf zu einer

Großkundgebung auf der Thoma-Wiese
Sonntag 03.04. um 14.30 Uhr

Unsere Erwartung ist, dass die Bevölkerung von Dachau Stadt und Land auch an diesem Tag Solidarität zeigt, um Miteinander für Frieden und Demokratie einzustehen.

Wir würden uns freuen, Euch alle so zahlreich wie möglich begrüßen zu können. Die Themen, die von der gegenwärtigen Situation berührt werden, sind ebenso immens wie vielschichtig. Uns geht es natürlich um die Solidarität mit der Ukraine und ihren Bewohner*innen. Es ist uns aber auch wichtig, die Gefahren für unsere Demokratie aufzuzeigen. Ganz offenkundig ist eine solche Gefahr mit dem Krieg verbunden, der von einer Diktatur ausgeht. Doch schon gibt es hierzulande Trommelwirbel, der den großen Diktator preist.

Zur musikalischen Umrahmung spielt das Ensemble Quintessenz.

Kategorien
Aktionen

Spendensammlung für die Ukraine

Die Jugend- und Kinderakademie Bonauer hat zusammen mit Oberbürgermeister Florian Hartmann und mehr als hundert Helfer*innen eine Sammelaktion für die Ukraine gestartet.

Schon in den letzten Tagen kamen dank der unglaublichen Hilfsbereitschaft unzähliger Menschen hunderte von Kisten mit Spenden zusammen, viele davon wurden teils umgehend auf den Weg gebracht und sind bereits verteilt.

Vor allem medizinisches Material und Hygieneartikel werden noch bis zum 12.3. im AEZ, 1. OG, gesammelt und auf den Weg an die ukrainische Grenze gebracht. Ein kleiner Teil verbleibt auch hier, um die bereits angekommenen Geflüchteten zu versorgen. Nicht gesammelt wird Kleidung.

Am 12.3. endet die Spendensammlung in der derzeitigen Form. Spender*innen werden danach gebeten, ihre Sachspenden bei sich zu Hause zu lagern. Die bereits angekommenen und die erwarteten Geflüchteten werden diese sicher bald benötigen – aber eben hier vor Ort im Landkreis. Auch hierzu werden wir Informationen teilen, sobald wir sie haben.

Geldspenden und andere Unterstützung

Wir wollen an dieser Stelle auch auf einige Spendenmöglichkeiten hinweisen, die uns bekannt sind:

Ukrainisch-Katholische Pfarrei Maria Schutz und St. Andreas 

Die Pfarrei Maria Schutz und St. Andreas sammelt Geldspenden.

Empfänger: Apostolische Exarchie
Liga Bank München
IBAN: DE29 7509 0300 0102 1032 57
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: „Kriegsopfer in der Ukraine“

Landratsamt Dachau – Koordination lokale Hilfsangebote

Das Landratsamt Dachau nimmt lokale Hilfsangebote entgegen, z.B. Unterbringung, Betreuung oder Versorgung von Geflüchteten.

Details: https://www.landratsamt-dachau.de/soziales-aelter-werden-ehrenamt/ehrenamt/hilfsangebote-fuer-kriegsfluechtlinge-aus-der-ukraine/

Ukrainian Women’s Fund

Der Ukrainian Women’s Fund ist eine ukrainische Organisation, die sich schon weit vor dem Krieg für Frauen und Mädchen in der Ukraine eingesetzt hat. Nun sammeln sie Geldspenden, um damit weiterhin vor Ort Hilfe leisten zu können – mit besonderem Augenmerk für schutz- und hilfsbedürftige Frauen und Mädchen.

Details und Spendenlink: https://uwf.org.ua/en/donate/

Voices

Voices unterstützt vom Krieg traumatisierte Kinder in der Ukraine.

Details und Spendenlink: https://voices.org.ua/en/

Unterstützung für Journalist*innen in der Ukraine

Diese Initiative von Netzwerk Recherche kümmert sich um Schutz- und Notfallausrüstung für Journalist*innen in der Ukraine, die von dort berichten.

Details und Spendenlink: https://www.betterplace.org/de/projects/106590-unterstuetzung-fuer-journalist-innen-in-der-ukraine

Het Actiefonds

Unterstützung von zivilgesellschaftlichem Protest, z.B. Russischer Friedensdemonstrant*innen.

Details und Spendenlink:

https://hetactiefonds.nl/en/homepage/

Russische Friedensaktivist*innen können hier Unterstützung erhalten:

https://hetactiefonds.nl/pyccknn/

Kategorien
Aktionen

Spendensammlung für Lesbos

Als erste Aktion seit ihrer Gründung ruft die Seebrücke Dachau gemeinsam mit EuropeCares zu einer Sammelaktion für geflüchtete Menschen in den griechischen Flüchtlingslagern auf Lesbos auf.

Am Samstag, 18.12.2021, dem internationalen Tag der Migrant*innen, werden zwischen 10 und 16 Uhr auf der Ludwig-Thoma-Wiese Sach- und Geldspenden gesammelt, insbesondere Winterkleidung, Hygieneartikel, trockene Nahrungsmittel und Outdoor-Ausrüstung. Die Seebrücke will so konkrete Nothilfe für geflüchtete Menschen leisten.

Zugleich stellt sie klar: Es ist ein Skandal, dass diese Hilfe für Menschen vor dem Wintereinbruch überhaupt notwendig ist. Dass Menschen teils seit Jahren unter untragbaren Zuständen in Lagern leben müssen, kann so nicht bleiben. Das Losglück bei der Geburt kann und darf nicht darüber entscheiden, ob Menschen in Sicherheit und Würde leben können oder nicht.

Wer sich ebenfalls in der Seebrücke engagieren möchte kann sich jederzeit per E-Mail an dachau@seebrücke.org wenden.