Über uns
Wir bauen eine Brücke zu Sicheren Häfen
Die Seebrücke Dachau besteht seit 2021 und ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Wir engagieren uns für sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung (denn die Fluchtwege von Menschen sollten keinen Unterschied machen) und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten.
Wir gehören damit zu knapp 200 anderen Seebrücke-Lokalgruppen in Deutschland und Europa.
Aktuelles
Neuigkeiten und Aktionen
- Wir helfen Familien aus der Ukraine
- Wir wollen helfen, über den Winter und so lange es nötig ist
- Unmenschliche Behörden-Maschinerie: Die Abschiebung der Familie Esiovwa
- Schweigen und Mauern der Behörden zur Abschiebung von Familie Esiovwa
- Seebrücke Dachau unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine mit 50.000 €
Mitmachen
Möglichkeiten, Dich einzubringen
- Werde Mitglied
- Werde Fördermitglied
- Spende an den Verein
- Unterstütze unsere Aktionen
- Bleib‘ auf dem Laufenden (Newsletter)


- Wir helfen Familien aus der UkrainePressemitteilung der Seebrücke Dachau e.V. vom 8.11.2022 In diesen Herbsttagen des Jahres 2022 werden auch dem Landkreis Dachau wieder Geflüchtete zugewiesen. In der Zeitung nennt man wieder Turnhallen und Traglufthallen als Notlösung. Die Aufgabe, nun allen aus den Kriegsgebieten der Ukraine nach Dachau fliehenden Menschen Unterkunft zu bieten, ist groß. Sie kann nur in gemeinsamer […]
- Wir wollen helfen, über den Winter und so lange es nötig ist„Wohnung in der Region Dachau gesucht“ So oder ähnlich lauten Wohnungsanzeigen. Hier bei uns erfüllen sich die Nachfragen oft nur über Bekanntschaften, Zufälle oder mit einem ordentlichen Budget. 2022, und sicher auch noch weitere Jahre, kommen nun auch Annoncen ukrainischer Familien hinzu. Man braucht nicht daran zu erinnern, welche Zerstörung vor allem an ziviler Infrastruktur, […]
- Unmenschliche Behörden-Maschinerie: Die Abschiebung der Familie EsiovwaEin Kommentar von Seebrücke-Sprecher Martin Modlinger Bei Abschiebungen wie der der Familie Esiovwa aus Karlsfeld läuft eine unmenschliche Maschinerie an, die niemandem etwas bringt und in der sich nahezu alle beteiligten Behörden aus der Verantwortung stehlen können. Familie Esiovwa war bestens im Landkreis Dachau integriert. Der Familienvater hatte über mehrere Jahre hinweg Arbeit und hätte […]
- Schweigen und Mauern der Behörden zur Abschiebung von Familie EsiovwaDachau, 22.10.2022 Die Seebrücke Dachau kümmert sich weiterhin um die Aufklärung der Abschiebung von Familie Esiovwa aus Karlsfeld – stößt dabei aber auf schweigende und mauernde Behörden. Die Seebrücke Dachau hatte bei den Behörden Informationen und Dokumente insbesondere zu den Umständen der Abschiebung mitten in der Nacht angefordert. Das für die konkrete Durchführung der Abschiebungen […]
- Seebrücke Dachau unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine mit 50.000 €Dachau, 16.09.2022 Die Seebrücke Dachau wird im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Ehrenamt hilft gemeinsam“ Aktionen und Hilfsangebote für geflüchtete Ukrainer*innen im Landkreis Dachau mit 50.000 Euro unterstützen. In Zusammenarbeit mit vielen weiteren Organisationen des Landkreises, darunter etwa den Volkshochschulen, dem Kreisjugendring und anderen Vereinen, wird so ein breites Hilfsangebot ermöglicht. „Wir wollen so geflüchteten Ukrainer*innen […]